Aktuelles
Zentrale Plätze und Wegeführung im Fokus
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ laufen derzeit die Planungen für zentrale Vorhaben in Mörlenbach an, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Zunächst liegt der Schwerpunkt der anstehenden Maßnahmen darauf, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum aufzuwerten und die innerörtliche Wegeführung zu verbessern.
Mit dem Kastanienplatz und dem Bahnhofsvorplatz stehen dabei zwei zentrale Plätze im Fokus, die zu attraktiven Aufenthalts- und Begegnungsräumen umgestaltet werden sollen. Auch Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen sind dabei angedacht. Darüber hinaus soll ein Freiflächen- und Wegekonzept für den Ortskern entwickelt werden, um die innerörtliche Erreichbarkeit zu verbessern, barrierefreie Zugänge zu schaffen und die Situation für den innerörtlichen Fuß- und Radverkehr insgesamt komfortabler und sicherer zu gestalten.
Lokale Partnerschaft
Eine wichtige Rolle bei der Erarbeitung des ISEK und für die Umsetzung spielt die sogenannte Lokale Partnerschaft (LoPa). In der LoPa sind Menschen aus der Bürgerschaft, aus Institutionen, Politik, Vereinen und lokaler Wirtschaft vertreten, die die Verwaltung und Politik beraten und als Multiplikatoren in die Zivilgesellschaft hineinwirken.
2025 hat am 27ten März die Sitzung zur lokalen Partnerschaft stattgefunden.

Erstellung eines eigentümerübergreifenden Freiflächen- und Wegekonzeptes
Mörlenbach-Mitte verfügt über viele Grünflächen und öffentliche Plätze, die jedoch aufgrund ihrer Gestaltung keine Aufenthaltsqualität bieten. Unzureichend ausgebaute Wegeverbindungen, die nicht ausreichend beleuchtet und für alle Verkehrsteilnehmenden sicher gestaltet sind tragen zu dieser Problematik bei. Ein Freiraum- und Wegekonzept soll wichtige Orte und Verbindungen identifizieren und analysieren, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung abzuleiten. Ziel ist der Auf- und Ausbau wichtiger innerörtlicher Wegeverbindungen in Kombination mit einer barrierefreien und sicheren Gestaltung des Wegenetztes für alle Verkehrsteilnehmenden, die alle wichtigen zentralen Orte und Plätze in Mörlenbach verbinden.
2024 wurde das Büro Planersocietät mit der Erstellung eines Freiflächen- und Wegekonzepts beauftragt. Für 2025 wird die Fertigstellung erwartet, die die Grundlage für die konkrete Umsetzung von baulichen Maßnahmen im Ortskern bildet.

Neugestaltung des Kastanienplatzes
Der Kastanienplatz im südöstlichen Teil des Fördergebietes hat Entwicklungspotenzial, ist aber aufgrund der hohen Emissionsbelastung durch die angrenzende Bundesstraße wenig attraktiv. Die Fläche ist überwiegend versiegelt und weist wenig Grünflächen auf was insgesamt zu einer geringen Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Neugestaltung des Platzes soll die Aufenthaltsqualität verbessern und im Kontext des gesamten Kernbereichs erfolgen. Ziel ist es den Platz zukünftig zu entsiegeln und mit Begrünung sowie der Schaffung zusätzlicher Stadtmöblierung mehr Aufenthaltsqualität in der Mitte Mörlenbachs zu schaffen.
2024 wurde die Kooperation der Büros Liquid Architekten und Man Made Land mit der Machbarkeitsstudie zur Neugestaltung des Kastanienplatzes beauftragt. Für 2025 wird die Fertigstellung erwartet, die den Anstoß für die konkrete Umsetzung von baulichen Maßnahmen im Ortskern bildet.
Am 10. März 2025 fand ein Ideenworkshop zur Umgestaltung des Kastanienplatzes mit der Gemeinde, den Fachplaner*innen sowie den betroffenen Eigentümer*innen, Anrainer*innen und Gewerbetreibenden statt.

Der Bahnhof in Mörlenbach wird täglich von einer Vielzahl der Bürgerinnen und Bürgern genutzt und ist zudem das Eingangstor für Zugreisende. Trotz seiner zentralen Funktion weist der Bahnhof einen erheblichen Sanierungsstau auf. Insbesondere der Bahnhofsvorplatz soll im Rahmen der städtebaulichen Neuordnung grundlegend umgestaltet werden. Es fehlt an Aufenthaltsqualität aufgrund der nicht vorhandenen Sitzmöglichkeiten und attraktiv gestalteten Grünflächen. Bei der Neugestaltung liegt der Fokus auf der Begrünung und Entsiegelung des Platzes sowie einer Umverteilung des Parkraums. Zudem soll eine attraktive Stadtmöblierung für eine höhere Aufenthaltsqualität sorgen. Durch einen privaten Investor wird auf dem Bahnhofsvorplatz zusätzlich ein Gastronomieangebot entstehen.
2025 erfolgt die Ausschreibung für die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes.

Stadiongelände
Das sportliche Freizeitangebot in Mörlenbach bietet viel Entwicklungspotenzial. Mit einer Fläche von 5 ha und zentraler Lage im Herzen Mörlenbachs kann das Stadiongelände als zukünftige Begegnungsstätte mit einer multifunktionalen Nutzung weiterentwickelt werden.
Fokus liegt dabei auf einer integrativen, inklusiven und generationsübergreifenden Begegnungsstätte für alle.
Neugestaltung des Hallgarten-Geländes
Das Hallgartengelände bietet mit 7.000 m2 die Freifläche mit dem größten Entwicklungspotential. Eine zentrale Lage sowie qualitativ hochwertige grüne Infrastruktur bieten eine hohe Aufenthaltsmöglichkeit. Um diese Potentiale bestmöglich nutzbar zu machen, soll die Fläche als innerstädtische Naherholungsmöglichkeit entwickelt werden. Ziel ist die Herstellung eines Wegenetzes in Kombination mit attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten. Neben der Barrierefreiheit muss der Naturschutz gezielt berücksichtigt werden. Als Eingangstor des Hallgartengeländes an der Bonsweiherer Straße soll ein Neubau entstehen, in welchem Innen- und Außengastronomie sowie andere vielfältige Nutzungen wie beispielsweise Shared-Offices und freie Trauungen etabliert werden.
Anreizprogramm
Im Rahmen des Stadtumbaus können auch private Investitionen finanziell mit Zuschüssen unterstützt werden. Ein Anreizprogramm kann privaten Eigentümern im Fördergebiet die nächsten Jahre Zuschüsse aus der Städtebauförderung für (1) Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Gebäudehülle sowie (2) Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen auf dem eigenen Grundstück gewähren. Ziel ist die Stärkung des Ortskerns Mörlenbach als attraktiver Wohn-, Arbeits- und Lebensstandort. Zuerst soll die Erarbeitung eines Gestaltungsleidbildes und einer Richtlinie erfolgen.
2025 erfolgt die Ausschreibung für ein Gestaltungsleitbild und die Erstellung einer Richtlinie im Rahmen des Anreizprogramms.